So arbeiten wir

Allgemeines

Unsere Schule liegt im Stadtteil Köln-Sülz an der Berrenrather Straße in unmittelbarer Nachbarschaft zur katholischen Kirche St. Nikolaus.

Wir sind eine zweizügige Schule mit 205 Kindern, die von 14 Lehrerinnen und Lehrern sowie eine Lehramtsanwärterin unterrichtet werden.

Seit 2004 ist die KGS eine Offene Ganztagsschule. Etwa 180 unserer Schulkinder werden in 8 Gruppen am Nachmittag dort betreut.

Leitidee

Die KGS sieht sich nicht nur als Ort der Wissensvermittlung; hier wird gelebt und gelernt, gelacht und gespielt, gefragt und geforscht, ausprobiert und erzählt….

Durch die Vermittlung von Sozialkompetenz, Selbständigkeit und Methodenkompetenz wollen wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder unterstützen, um sie für das weitere (Schul-)Leben handlungsfähig zu machen.

Wir lernen miteinander und voneinander!

Konzeption

Wir arbeiten jahrgangsbezogen auf der Grundlage der gültigen Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW. Darin unterscheiden wir uns also nicht von anderen Grundschulen NRWs. Gleichzeitig sind wir auch katholische Grundschule. so dass sich ein Schuljahr stark an den christlichen Festen orientiert.

Auf religiöser Ebene ist es uns wichtig, klassenbezogenen katholischen Religionsunterricht zu erteilen; dabei halten wir uns an die wörtliche Übersetzung von katholisch=umfassend.

Die Kinder kommen mit unterschiedlichsten Glaubenserfahrungen und aus verschiedenen Glaubensgemeinschaften zu uns und lernen hier den Umgang mit der Religion des Anderen kennen. Sie erfahren von Unterschieden und Gemeinsamkeiten ihrer Religiosität und erwerben so Verständnis und hohe Akzeptanz dem Anderen gegenüber.

In 14tägigen Schulgottesdiensten ab Stufe 3 sowie dem Feiern verschiedener christlicher Feste leben wir unseren Glauben.

Im Schulalltag spielt die Begegnung der Menschen in unserem Haus auf unterschiedlichen Ebenen eine wichtige Rolle, so z.B. in Patenschaften der älteren Kinder zu den Erstklässlern, bei gemeinsamen Ausflügen und Klassenfahrten oder beim gemeinsamen Adventssingen.

Gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz sind wichtige Grundlagen in unserer Arbeit.

Ein ganz besonderer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit war in der jüngsten Vergangenheit die stärkere Verzahnung von Vor- und Nachmittag eines Schultages, da die meisten unserer Schulkinder auch im Offenen Ganztag sind. So haben wir neben der Entwicklung eines neuen Raumkonzepts vor allem daran gearbeitet, Kommunikationsstrukturen zwischen Lehrerkollegium und OGTS-Team in den Schulalltag einzubauen. Daraus resultierend findet nun täglich eine Stunde Lernzeit (für die Stufen 1 und 2 in der 5. Schulstunde und für die Stufen 3 und 4 in der 6. Schulstunde) für jede Klasse statt und ersetzt die frühere Hausaufgabenzeit im Offenen Ganztag.

Die Kinder arbeiten in dieser Stunde an ihren differenzierten Lernplänen und werden dabei von einem Team-Mitglied des Offenen Ganztags sowie der Klassenlehrerin bzw. Fachlehrerin unterstützt. Damit ist auch die Bildung von Kleingruppen zur intensiveren Förderung problemlos möglich.

Zur weiteren Intensivierung der Verzahnung finden neben gemeinsamen Fortbildungen auch zwei pädagogische Ganztage pro Schuljahr mit dem Gesamt-Team der KGS statt.

Unterricht

Die Stärkung bzw. Förderung von Selbständigkeit und Eigenverantwortung der Kinder setzen wir methodisch u.a. durch Einsatz von Lernwerkstätten, projektorientiertem Arbeiten sowie dem fächerübergreifenden Lernplan in den verschiedensten Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit oder auch klassenübergreifendes Arbeiten) um; doch auch der sogenannte Frontalunterricht hat z.B. in Phasen der Einführung neben den offenen Unterrichtsformen seine Berechtigung.

Besondere Schwerpunkte

Neben den vom Lehrplan vorgegebenen Fächern und Unterrichtsinhalten setzen wir besondere Schwerpunkte zum Erwerb wichtiger Schlüsselqualifikationen:
> Leseförderung (durch Klassenbüchereien, Leseeltern, Vorlesen-Zuhören-Genießen, Antolin, Besuch von Büchereien und Lesungen; Einladung von Autoren)
> Förderung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit: (durch Erzählkreise, Vorträge/Referate; Schreibkonferenzen…)
> Selbständigkeit (durch Klassendienste, offene Unterrichtsformen, Freiarbeit, Stations-/Werkstattarbeit, Lernpläne)
> Lernen durch/mit Bewegung (durch altersangemessene Rhythmisierung; Einsatz von Bewegungs- und Entspannungskisten; Spielgeräte-Ausleihe in den Pausen; Durchführung von Sportfest und Sponsorenlauf; 3 Schulstunden Sport pro Woche

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner